Ältere Immobilien sind sehr beliebt, bringen aber für die Besitzer meist erhöhte Heiz- und Instandhaltungskosten mit sich. Daher lohnt es sich z.B. die Energieeffizienz der Gebäude zu verbessern und gleichzeitig den historischen Look zu bewahren.

Durch entsprechende Sanierungsmaßnahmen kann ein Teil der Kosten deutlich reduziert werden.

Und im folgenden Artikel gehen wir genauer auf das Thema Altbausanierung Kosten ein.

Sollten Sie Ihren Altbau in Berlin oder Brandenburg renovieren lassen möchten sind wir, als Altbausanierung Berlin Experten gerne jederzeit für Sie da. Rufen Sie uns einfach an und wir beraten Sie einmal kostenlos zu den Optionen.

Altbausanierung

Was kostet eine Altbausanierung?

Für alle, die es eilig haben, hier eine allgemeine Antwort: Die Kosten für eine Altbausanierung variieren beträchtlich. Die Kosten für eine Komplettsanierung liegen in der Regel zwischen 400 € bis 900 € zzgl. MwSt. pro Quadratmeter Wohnfläche. Der Preis hängt vom Alter des Gebäudes, seinem Instandhaltungszustand sowie den verwendeten Materialien ab.

Bereiche der Altbausanierung

Bevor wir ins Detail gehen, lassen Sie uns vorab noch einmal kurz auf die Bereiche der Altbausanierung eingehen, bevor wir zu den Kosten kommen. Die Altbausanierung umfasst verschiedene Bereiche, die jeweils spezifische Maßnahmen erfordern.

Kosten der Altbausanierung

Wunderbar, lassen Sie uns loslegen. Die Kosten für eine Altbausanierung variieren selbstverständlich je nach Umfang der durchzuführenden Maßnahmen. Im Folgenden haben wir Ihnen daher einmal die Kosten pro Quadratmeter aufgelistet. Selbstverständlich können die echten Preise davon abweichen. Wenn Sie sich einmal unverbindlich beraten lassen möchten, dann rufen Sie uns jetzt an!

Trockenbau

Energetische Sanierung

Bei der energetischen Sanierung werden Maßnahmen durchgeführt, um den Energieverbrauch eines Gebäudes zu reduzieren. Dies umfasst unter anderem die Dämmung von Wänden, Dach und Keller sowie den Einbau energieeffizienter Fenster und Heizungssysteme.

Maurer- Verputzarbeiten

Optische Sanierung

Die optische Sanierung konzentriert sich auf die äußere Erscheinung des Gebäudes. Dies kann die Restaurierung der Fassade, die Erneuerung von Fenstern und Türen sowie die Verschönerung des Innenraums umfassen, um den historischen Charme zu erhalten.

Integration moderner technischer Möglichkeiten

Moderne Technologien spielen eine wichtige Rolle in der Altbausanierung. Dies umfasst die Integration intelligenter Haustechnik, um den Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig den Energieverbrauch zu optimieren.

Kosten pro Quadratmeter / Stück

Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht über die Altbausanierungskosten / Quadratmeter oder pro Stück.

Hier ist die Tabelle mit der geänderten Reihenfolge:

 

Sanierung Kosten pro Quadratmeter / Stück
Neue Brennwertheizung 6.000 – 9.000 € zzgl. MwSt. pro Heizung
Aufsparrendämmung 140-160 € zzgl. MwSt. pro m²
Zwischensparrendämmung 40-60 € zzgl. MwSt. pro m²
Geschossdeckendämmung 40 – 60 € zzgl. MwSt. pro m²
Fassadendämmung (Einblasen) 20 – 30 € zzgl. MwSt. pro m²
Fassadendämmung (WDVS) 100 – 150 € zzgl. MwSt. pro m²
Fassadendämmung (Isolierklinker) 160-180 € zzgl. MwSt. pro m²
Fassadendämmung (Vorhangfassade) 160-180 € zzgl. MwSt. pro m²
Kellerdeckendämmung (von unten) 20 – 30 € zzgl. MwSt. pro m²
Neue Fenster (Dreifachverglasung) ca. 500 € zzgl. MwSt. pro Fenster

Fördermöglichkeiten für eine Altbausanierung

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bieten verschiedene Förderprogramme für Altbausanierungen an. Diese Programme umfassen Zuschüsse, vergünstigte Kredite und Tilgungszuschüsse für energetische Sanierungsmaßnahmen sowie den Einsatz erneuerbarer Energien. Es gibt verschiedene Förderprogramme, die Eigentümer bei der Finanzierung von Altbausanierungsprojekten unterstützen können. Diese Programme bieten Zuschüsse oder vergünstigte Kredite für energetische Sanierungsmaßnahmen. Hier finden Sie eine Übersicht über mögliche Fördermöglichkeiten.

Programm Förderung Einsatzbereich
KfW 430 (Heizung) Zuschuss über 15 % der Kosten (maximal 7.500 €) Neue Brennwertheizung (Öl oder Gas)
KfW 430 Zuschuss über 10 % der Kosten (maximal 5.000 €) Dämmung, Dacheindeckung mit Dämmung, neue Fenster
KfW 151/152 Kredit über maximal 50.000 € bei 0,75 % Zinsen Dämmung, Dacheindeckung mit Dämmung, Neue Fenster, Neue Brennwertheizung
BAFA Heizen mit Solarthermie Zuschuss: 500 – 2.000 € Warmwasserbereitung, Heizungsunterstützung
BAFA Heizen mit Wärmepumpen Zuschuss: 1.300 – 4.500 € Luftwärmepumpe, Erdwärmepumpe
BAFA Heizen mit nachwachsenden Rohstoffen Zuschuss: 2.000 – 3.500 € Pelletheizung, Pelletofen, Hackschnitzelheizung

Fakoren, von denen die Kosten maßgeblich beeinträchtigt werden

Mehrkosten für eine Altbausanierung je Baujahr

Die Kosten für die Altbausanierung hängen auch vom Baujahr des Gebäudes ab. Ältere Gebäude erfordern oft umfangreichere Maßnahmen, was zu höheren Kosten führen kann.

Kostenbeispiele

Hier sind einige Beispiele für typische Kosten bei der Altbausanierung:

Art der Sanierung Kosten
Riss (drei Meter lang) im Mauerwerk auffüllen zwischen 500 und 1000 €zzgl. MwSt.
Fassade dämmen (Wärmeverbundsystem) 100 bis 200 €/m² zzgl. MwSt.
Fassade dämmen (Vorhangfassade) 150 bis 200 €/m² zzgl. MwSt.
Fassade dämmen (Einblasen) ab 20 €/m² zzgl. MwSt.
Dreifachverglaste Fenster ca. 500 € zzgl. MwSt. pro Fenster
Keller abdichten (von innen) ca. 250 €/m² zzgl. MwSt.
Keller abdichten (von außen) 500 € zzgl. MwSt. der laufende Meter
Kellerdecke dämmen (von unten) 30 bis 90 €/m² zzgl. MwSt.
Warmwasserleitungen isolieren 10 bis 30 € zzgl. MwSt. der laufende Meter
Geschossdecke isolieren ab 50 €/m² zzgl. MwSt.
Dach neu dämmen 100 bis 150 €/m² zzgl. MwSt.
Dach neu decken ca. 100 €/m² zzgl. MwSt.
Heizung ab 12.000 € zzgl. MwSt.
Elektrik 85 bis 130 €/m² zzgl. MwSt.
Wasserleitungen ab 35 €/m² zzgl. MwSt.
Asbestentfernung ca. 30 bis 45 €/m² zzgl. MwSt.
Aufsteigende Feuchtigkeit 100 bis 500 € zzgl. MwSt. der laufende Meter

Tabelle: Kostenbeispiele für einzelne Sanierungsmaßnahmen

Wie hoch ist der Sanierungsaufwand nach Baujahr

Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über den Sanierungsaufwand nach Baujahr.

 

Baujahr Sanierungsaufwand
1950-60 40 %
1980-90 20 %
ab 2005 16 %

Sanierung oder Neubauen

Die Entscheidung, ob eine Sanierung oder ein Neubau vorteilhafter ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine Sanierung ist oft die bessere Wahl, wenn das bestehende Gebäude einen historischen Wert hat, eine gute Lage besitzt oder wenn die Kosten für die Sanierung deutlich geringer sind als für den Neubau. Ein Neubau kann hingegen sinnvoller sein, wenn das vorhandene Gebäude strukturelle Mängel aufweist, eine umfassende Modernisierung erfordert oder wenn der Eigentümer spezifische Anforderungen an das Design oder die Energieeffizienz hat, die mit einem Neubau besser erfüllt werden können. Letztendlich sollte die Entscheidung individuell und basierend auf einer gründlichen Analyse der spezifischen Umstände getroffen werden.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Alt

Eine Kernsanierung von 100 Quadratmetern kann zwischen 50.000 und 100.000 Euro zzgl. MwSt. kosten, abhängig vom Umfang der Arbeiten und örtlichen Gegebenheiten.

Die Renovierungskosten für ein altes Haus können zwischen 100 und 300 Euro zzgl. MwSt. pro Quadratmeter liegen, je nach Zustand des Gebäudes und den gewünschten Renovierungsarbeiten.

Die Frage ist doch, wie viel Geld muss man investieren, in welcher Lage ist es, wie teuer ist das Haus aktuell etc. Wenn der Preis stimmt, macht es definitiv Sinn, über einen Kauf nachzudenken.

Die Kosten für eine komplette Sanierung eines Hauses variieren stark je nach Größe, Zustand und Umfang der Sanierungsmaßnahmen, können aber mehrere zehntausend Euro bis hin zu mehreren hunderttausend Euro betragen.

Die Kosten für eine Kernsanierung von 120 Quadratmetern können zwischen 60.000 und 120.000 Euro zzgl. MwSt. liegen. Natürlich können die Kosten auch höher sein.

Die Kosten für eine Komplettsanierung pro Quadratmeter variieren je nach Region und Art der Sanierungsmaßnahmen, liegen jedoch im Durchschnitt zwischen 300 und 600 Euro.

Die Kosten für eine Kernsanierung im Jahr 2024 hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sie kann 80.000 Euro, 150.000 Euro oder mehr (zzgl. MwSt.) kosten.

In vielen Fällen kann eine Sanierung kostengünstiger sein als ein Neubau, insbesondere wenn der historische Charakter des Gebäudes erhalten bleiben soll.

Die Renovierungskosten pro Quadratmeter hängen von der Art der Renovierungsarbeiten ab und können zwischen 100 und 300 Euro zzgl. MwSt. liegen.

Haus sanieren oder neu bauen?

Die Renovierung eines bereits genutzten Hauses hat den Vorteil, dass man schnell einziehen kann und in der Regel weniger Geld investieren muss. Allerdings können die Renovierungskosten hoch ausfallen, insbesondere wenn es um die Anpassung an moderne Energiestandards geht. Neubauten bieten die Möglichkeit einer individuellen Gestaltung und sind energieeffizient, aber sie sind auch teurer und können zu finanziellen Belastungen führen. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen Renovierung und Neubau von verschiedenen Faktoren wie dem Zustand des Gebäudes, den Kosten für Renovierungsarbeiten und persönlichen Präferenzen ab.

Vorteile einer Altbausanierung

  • Schnelles Einziehen möglich
  • Vorherige Besichtigung erleichtert Entscheidungsfindung
  • Niedrigere Kaufpreise im Vergleich zu Neubauten
  • Häufig großzügigere Grundstücke und etablierte Infrastruktur

Nachteile einer Albausanierung

  • Potenziell hohe Renovierungskosten bei sanierungsbedürftigem Zustand
  • Mangelnde Energieeffizienz im Vergleich zu Neubauten
  • Beschränkte Möglichkeiten für Umbauten und Modernisierungen

Altbausanierung Kosten Rechner: So können Sie berechnen, wie hoch die Kosten für eine Altbausanierung sind

Kosten für Altbausanierung = Gebäudepreis + Renovierungskosten + Energieanpassung – Einsparungen durch bestehende Infrastruktur

Altbausanierung Kosten Erfahrung: Lohnt sich eine Altbausanierung

Eine Altbausanierung lohnt sich in der Regel, wenn der Kaufpreis des Gebäudes plus Renovierungskosten und Anpassungen an moderne Energiestandards insgesamt günstiger sind als der Preis für einen vergleichbaren Neubau.

70er Jahre Haus sanieren Kosten

Die Kosten für die Sanierung eines Hauses aus den 70er Jahren variieren je nach Zustand und gewünschtem Renovierungsumfang. Im Durchschnitt liegen die Kosten für eine umfassende Renovierung zwischen 400 und 700 Euro pro qm.

80er Jahre Haus sanieren Kosten

Eine Sanierung eines Hauses aus den 80er Jahren kann ebenfalls unterschiedlich ausfallen. Die Kosten hängen von den spezifischen Renovierungsbedürfnissen ab und können zwischen 400 und 700 Euro pro qm.

Altbausanierung Förderung

Für Altbausanierungen gibt es teilweise verschiedene staatliche Förderprogramme, die finanzielle Unterstützung bieten können. Dazu gehören Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen oder Steuererleichterungen. Die genauen Fördermöglichkeiten können je nach Region und Art der Sanierungsmaßnahmen variieren. Gerne beraten wir Sie hierzu einmal unverbindlich.

Kernsanierung Haus 60er Jahre

Eine Kernsanierung eines Hauses aus den 60er Jahren beinhaltet eine umfassende Renovierung, bei der in der Regel alle wesentlichen Bauteile des Hauses erneuert werden. Die Kosten für eine solche Sanierung liegen in der Regel zwischen 400 und 700 Euro pro qm.

Altbausanierung Kosten pro qm

Die Kosten pro Quadratmeter für eine Altbausanierung variieren stark je nach Art der Renovierung und der Region. Als grobe Schätzung können die Kosten pro Quadratmeter zwischen 400 und 800 Euro pro qm zzgl. MwSt. betragen.

Energetische Sanierung Kosten pro qm

Die Kosten pro Quadratmeter für eine energetische Sanierung hängen von den gewählten Maßnahmen ab, wie zum Beispiel der Dämmung von Wänden, Fenstern oder dem Einbau einer modernen Heizungsanlage. Diese Kosten können zwischen 400 und 600 Euro pro qm zzgl. MwSt. betragen.